Einsatzmöglichkeiten drohnengestützter Sensorik
Mit dieser Methode lassen sich z.B. Leistungselektronik, Hochspannungsleitungen, Isolierungen, Ventile, Rohrleitungen, Gebäudehüllen, Flansche, Muffen, Tankanlagen, Schornsteine, erdverlegte Fernwärmeleitungen etc. inspizieren. Gaslecks, Energieverluste an Stromleitungen, Risse, Schäden der Korrosionsschicht, erhöhte Übergangswiderstände, Wärmebrücken, sonstige Verformungen und Beschädigungen können so ermittelt und dokumentiert werden.
​
Weitere Einsatzgebiete
-
Optische und thermografische Dokumentation von Leistungsübertragungs-Infrastruktur
-
Detail-Inspektion von Bauwerken und Baugruppen
-
3D-Modelling von Bauwerken und Baugruppen
-
Windkraftanlagen
-
Kraftwerke
-
Biogasanlagen
-
Power-to-Gas-Anlagen
-
Photovoltaik-Anlagen
-
Freilandleitungen
-
Fernwärmenetze
-
Gaspipelines
-
Leistungselektronik
-
Hochspannungsleitungen
-
Isolierungen
-
Ventile
-
Rohrleitungen
-
Flansche
-
Muffen
-
Tankanlagen
-
erdverlegte Fernwärmeleitungen
​
INSPEKTION VON ENERGIEANLAGEN
Drohnen bieten entscheidende Vorteile bei der Inspektion von Energieanlagen. Schwer zugängliche Bereiche und Bereiche mit Gefahrenpotential lassen sich mittels Drohnen leichter und sicherer erreichen. Mit Drohnen können Profi-Piloten Sensorsysteme wie Infrarotkameras und Koronarkameras zum Inspektionsort fliegen, um punktgenaue Luftaufnahmen für Inspektionen zu erstellen.
​
Herausforderungen bei der Inspektion von Energieanlagen
Die Inspektion von Energieanlagen ist eine fordernde Aufgabe. Oft sind die zu inspizierenden Bereiche einer Energieanlage nur unter erheblichem Aufwand zugänglich. Hinzu kommt, dass manche Inspektionen Risiken für die Inspekteure bergen.
​
Sicherheit und Effizienz gewährleisten
Neben der Sicherheit der Energieanlage ist für den Betreiber die Effizienz der Anlage entscheidend. Verluste bei der Umformung bzw. dem Transport von Energie bedeuten zum einen finanzielle Einbussen, zum anderen können Energieverluste auch Umwelt und Menschen beeinträchtigen.
Ursache des Energieverlusts ist in der Regel ein Defekt innerhalb der Anlage. Einige Schäden können optisch erkannt und mittels hochauflösender 20MP / 4K Kamera dokumentiert werden (Korrosion, Leckagen, Bauteilablösungen etc.). In vielen Fällen ist jedoch die Ursache für einen Energieverlust mit herkömmlicher Messtechnik nicht zweifelsfrei festzustellen.
​
Ursachen von Energieverlusten mit Drohnen finden
Um Schäden dennoch zu finden, kommt spezielle Sensorik zum Einsatz. Mit Drohnen lassen sich diverse Sensorsysteme auch in unzugängliche oder gefährliche Bereiche einer Anlage bringen. Mit Hilfe der Sensoren können dann entsprechende Messungen durchgeführt werden.
An Drohnen lassen sich beispielsweise Gasspektrometer, Mittelwellenkameras, Koronarkameras und Infrarotkameras anbringen, die gefährdungsfrei und ohne den aufwändigen Einsatz von Industriekletterern etc. schnell und flexibel in die Luft befördert werden. So können verschiedene Messungen an der jeweiligen Energieanlage vorgenommen werden.
​
Inspektion von Windenergieanlagen mit Drohnen
Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen sind technische Bauwerke, die aus komplexen Bauteilgruppen wie Turm, Getriebe und Rotorblättern bestehen. Durch die exponierte Lage sind sie im Betrieb häufig wechselnden mechanischen Belastungen ausgesetzt. Wind, Wasser, Salze, Frost und Hagel beanspruchen die Systeme extrem. Eine regelmässige Wartung und Instandhaltung sind daher unbedingt notwendig, um eine sichere, störungsfreie Funktion zu gewährleisten und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Die ausgebildeten Fachkräfte der RC-AirCam unterstützen Inspektoren dabei, Materialveränderungen an Türmen mit hochauflösender optischer sowie Infrarot-Kameratechnik zu finden. Dadurch ist eine vollständige Inspektion von Windkraftanlagen von innen und aussen in kürzerer Zeit möglich. Noch vor Ort kann eine erste Fehlereinschätzung erfolgen.
Zudem können wir damit auch bei feuchter und kalter Witterung fliegen.
-
Kamera mit Zoomobjektiv bis zu 30-fach optische Vergrösserung
-
Thermografiekamera, hochauflösend und sehr schnell getaktet.
-
bei Bedarf mit starkem Bordscheinwerfer
​
Bessere Ergebnisse durch fachkundige und erfahrene Drohnenpiloten
Das Befliegen von Windenergieanlagen gehört zu den herausforderndsten Aufgaben eines Drohnen-Piloten. Eine professionelle Ausbildung sowie mehrjährige Erfahrung als UAV-Pilot sind daher Voraussetzungen, um die Inspektion zur Zufriedenheit des Auftraggebers durchführen zu können.
Die fachkundigen Piloten der RC-AirCam verfügen sowohl über das technische Hintergrundwissen, als auch über die fliegerischen Fähigkeiten, um Windenergieanlagen professionell zu inspizieren. Sie sind in der Lage, Gutachten und Dokumentationen selbst zu erstellen und entsprechend der jeweiligen Kundenanforderungen aufzubereiten. Durch die Kameratechnik sowie die Flugfähigkeiten der Piloten in Verbindung mit den technisch sehr hochstehenden Drohnen, lassen sich Schäden im Submillimeterbereich zuverlässig ermitteln – mit Hilfe von Infrarotkameras können sogar Schäden unter der Oberfläche sichtbar gemacht werden.
​
Schnellere und kostengünstigere Inspektionen mit Drohnen
Die Inspektion einer Windenergieanlage, vom Mast über die Gondel bis zu den einzelnen Blättern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Einsatz eines Höhenkletterers ist zeitintensiv, erfordert umfangreiche Sicherheitsmassnahmen und ist daher entsprechend kostspielig. Drohnen bieten eine schnelle und kosteneffiziente Alternative für die reine Sichtprüfung. Die Ausfallzeit der Anlage kann durch den Einsatz von Drohnen um ein Vielfaches reduziert werden.
Die Experten der RC-AirCam können die oftmals stark beanspruchten Rotorblätter auf Erosionsschäden, Blitzeinschläge, Delaminationen und andere Fehler untersuchen.
​
Inspektion von Solarmodulen, Isolierungen und weitere Einsatzbereiche
Gerade bei der Überprüfung von Solardächern bietet eine Inspektion aus der Luft enorme Vorteile. Der Ausfall einzelner Kollektoren erzeugt Mindererträge bei der Stromgewinnung. Das kann die Rentabilität einer Photovoltaikanlage erheblich senken. Auch bei der Untersuchung von Fassadendämmungen, bei der Inspektion von Gaspipelines und bei der Vermisstensuche werden mit einer Wärmebildkamera ausgestattete Drohnen erfolgreich eingesetzt. Die hohe Verträglichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern erlaubt zudem die sichere Untersuchung von Freilandleitungen. Fehlerhafte Dämmungen an Bauwerken, Haarrisse an Rotorblättern oder Schäden an Isolatoren lassen sich mit Drohnen frühzeitig erkennen. Das beugt Energieverlusten, technischen Ausfällen und Unfällen vor.
Unsere Thermografieaufnahmen sind die ideale Ergänzung zur reinen Leistungsmessung!
​
Solarzellen
Mit der Drohne ist es möglich die Solarzellen aus der Luft zu besichtigen. Sie können die einzelnen Zellen mit einer Infrarotkamera kontrollieren und so schnell erkennen ob es Defekte oder Verschmutzungen gibt.
Kontrolle, Revisionsbilder und Internetauftritt
Mit der Drohne (Multicoptetechnologie) ist es möglich die Solarzellen aus der Luft zu besichtigen und zu kontrollieren. Sie können die einzelnen Zellen mit einer Infrarotkamera überblicken und so schnell erkennen, ob es Defekte oder Verschmutzungen gibt.
Lassen Sie von Gebäuden Luftbilder machen, um den Kunden die Möglichkeiten für ein Solarzellenprojekt besser veranschaulichen zu können. Zusammen mit einem Architekten können Sie so Projekte planen und umsetzen.
Auf Ihren Wunsch bieten wir auch Kontrollabonemente an.
​
Unser Angebot für Anlagenhersteller, wie auch für Anlagenbesitzer
Inspektionsflüge mit der:
Normalkamera mit Zoom, hochauflösend nah
Wärmebildkamera als Übersicht und für Detailaufnahmen
-
zur Planung der Anlage
-
zur Abnahme als Beleg bei der Anlageübergabe
-
zur Garantieabnahme bei Ablauf der Garantie
-
zur regelmässigen Inspektion
-
bei Anspruchserhebung einer Garantie
-
nach Hagel, Unwettern (defekte Zellengläser)
​
Inspektionsflüge an Energie-Versorgungsleitungen
Leitungssysteme zum Transport von Elektroenergie verlaufen über grosse Distanzen und sind einem stetigen Wechsel von äusseren Einflüssen, wie z.B. Wetter- und Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Bedingt durch diese Einflüsse, aber auch durch Materialermüdung und Korrosion, unterliegen die Leitungssysteme einem ständigen Bedarf an Wartung und Inspektion.
Hier bietet sich der Einsatz der Inspektionsdrohne mit kombinierter RGB-Kamera und Infrarotkamera an und stellt eine grosse Kostenersparnis dar.
Auf diese Weise können die Leitungen, Masten und Isolatoren vom Boden aus kontrolliert und per Live-Videostream am Kontrollmonitor begutachtet werden oder am Computer im Büro. Eine Besteigung der Masten wird überflüssig.
​
​