top of page

Hochauflösende Landschaftsfotografie- / -filme sind unsere Kernstärke!

Wald, Auen, Flüsse, Seen und Tiere sind Ihr Mittelpunkt?

Sie möchten wissen, wo die Tieransammlungen sind oder wo die Spuren im Morgentau gesehen hinführen?

Sie möchten den Bestand Zählen?

Sie möchten in Nester auf den hohen Bäumen oder Felsenklippen schauen?

​

Ohne dabei die Tiere zu stören, dank der 30-fach Zoomkamera mit der in grosser Höhe und Distanz geflogen werden kann.

​

Veränderung ist der Prozess, der unser Leben bestimmt. So auch das Leben draussen in der Landschaft, im Wald und im Gemeindebild.

Waldregionen werden von Stürmen, Rutschen oder Krankheiten heimgesucht. In den Feldern wachsen Schattenfelder mit Unkraut. Die wahren Veränderungen und Ausmasse kann man nur aus der Luft erkennen.

​

  • Tierbestand Zählung bei Tag- und Nacht

  • Tiere und Nester in grosser Höhe beobachten, fotografieren / filmen

  • Aufnahmen der Bewaldungen, Auen, Flüsse, Seen

​

Gefahr für Wildtiere durch Ernteunfälle

Unfälle mit Wildtieren beim Einsatz von Mähmaschinen sind ein ernstzunehmendes Problem in der Landwirtschaft. Besonders Rehkitze, die sich nach der Geburt zwei bis drei Wochen in Feldern zwischen Ähren und hohem Gras verstecken, sind gefährdet. Ihr Instinkt lässt sie bei Gefahr erstarren, sodass sie nicht vor den Erntemaschinen fliehen können. Für Landwirte hat ein Unfall mit einem Reh unter Umständen verheerende Folgen: Unentdeckte Tierkadaver können zu einer bakteriellen Verunreinigung des geernteten Grases oder Getreides führen. Werden Nutztiere damit gefüttert, können sie schwer erkranken und zum Beispiel an Botulismus sterben.

​

Die Lösung: Wildtierrettung mit Drohnenaufnahmen

Mit an Drohnen angebrachten thermalen Infrarotkameras können Rehkitze und andere Wildtiere aus der Luft geortet und rechtzeitig vor einem Unfall bewahrt werden. Landwirte vermeiden Schäden an Werkzeugen und Maschinen, Schadensersatzzahlungen an Jagdpächter, Gerichtsverfahren und Geldbussen wegen Verletzung des Tierschutzgesetzes. Darüber hinaus lassen sich mit Wärmebildkameras Tiere aus der Luft orten sowie Wildtierzählungen durchführen.

​

Leistungen: Ortung von Wildtieren

Das Team der RC-AirCam unterstützt Landwirte bei der Ortung von Wildtieren vor Beginn der Ernte. Mit Hilfe von Drohnen erstellen die Piloten der RC-AirCam Wärmebildaufnahmen des jeweiligen Feldes und können mit dieser Methode umgehend Wildtiere orten. Unsere erfahrenen Piloten und Kameraoperatoren stellen somit sicher, dass es bei der Ernte zu keinen Unfällen kommt. Ausserdem eignen sich Drohnen zusammen mit Infrarotkameras bestens, um auch in schwer einsehbaren Gebieten Tierzählungen aus der Luft vorzunehmen.

​

  • Abfliegen von Ernteflächen mit Fotokameras zur Wildtierrettung

  • Abfliegen von Ernteflächen mit Wärmebildkameras zur Wildtierrettung

  • Wildtierzählung

​

Wildtierschutz mit Drohnenaufnahmen

Tiere, die sich im hohen Gras oder zwischen Ähren verstecken, sind während der Erntezeit dem Risiko ausgesetzt, von Mähmaschinen verletzt und getötet zu werden. Neben dem Tod des Jungtieres kann ein Ernteunfall zu einer bakteriellen Verunreinigung des geernteten Grases bzw. Getreides führen. Es besteht die Gefahr, dass Nutztiere, die damit gefüttert werden, schwer erkranken und sterben. Mit an Drohnen angebrachten thermalen Infrarotkameras lassen sich Ernteunfälle mit Wildtieren verhindern: Die Rehkitze werden aus der Luft geortet und können rechtzeitig aus der Gefahrenzone gerettet werden.

​

Leben retten und Rehkitze schützen

Vom Mai bis in den Juli hinein ist es wieder soweit und die Rehe bekommen Ihren Nachwuchs. Schnell kann es beim Mähen zu einem tragischen Unfall mit kleinen Rehkitzen kommen, denn bei Gefahr ergreifen diese nicht die Flucht, sondern verharren regungslos im hohen Gras und sind für den Bauern visuell kaum sichtbar.

Mit einem „fliegenden Wildretter“ gibt es eine erfolgreiche Lösung, um Rehkitze vorzeitig im hohen Gras erkennen zu können.

Mittels einer Drohne mit Wärmebildkamera werden die geplanten Mähbereiche abgeflogen und aufgrund ihrer Körpertemperatur sind die Rehkitze deutlich sichtbar auf dem Wärmebild zu erkennen und können so sicher gerettet werden.

 

Es ist kein mühsames Verblenden der zu mähenden Wiesen mehr nötig und auch kein Abschreiten der Fläche vor dem mähen.

Da die Kamera die Rehkitze nur "sieht", wenn der Temperaturunterschied zur Umgebung gross genug ist, müssen die jeweiligen Suchflüge in den frühen Morgenstunden nach Sonnenaufgang bis ca. 08:00 Uhr durchgeführt werden.

Zu einem späteren Zeitpunkt hat sich die Umgebung bereits zu stark erwärmt und eine weitere Ortung ist nicht mehr möglich.

Hierzu muss man wissen, dass Rehkitze eine Körpertemperatur von lediglich ca.23Grad Celsius haben.

​

FASSEN SIE NIEMALS EIN REHKITZ MIT BLOSSEN HÄNDEN AN!!! Die Mutter (Geiss) würde es sofort verstossen wegen der Geruchsübertragung.

​

Umwelt und Vegetation

Mit Sensorsystemen wie Multispektralkameras ausgestattete Drohnen bieten die Möglichkeit, Vegetations- und Umwelteigenschaften professionell zu untersuchen. Anwendungen in den Bereichen Vegetationsanalyse, Precision Farming, Renaturierung, Detektion von Stressfaktoren, Bewertung von Gewässerzuständen etc. können mit Drohnen kurzfristig und kostensparend verwirklicht werden. Die Resultate reichen von georeferenzierten Landbedeckungskarten über Zeitreihenanalysen bis hin zu 3D-Geländemodellen – je nach anwendungsbezogenem Bedarf.

​

ANALYSE VON VEGETATION UND UMWELT UNTER EINSATZ VON DROHNEN

Vegetations- und Umwelteigenschaften können mit Hilfe von Satellitenbildern oder Luftaufnahmen aus Flugzeugen bestimmt und analysiert werden. Befliegungen mit Flugzeugen sind jedoch aufgrund der Kosten für Personal und Treibstoff sehr teuer. Satellitendaten verfügen nur über eine geringe räumliche und zeitliche Auflösung, darüber hinaus sind die Aufnahmen an die Umlaufbahn der Satelliten gebunden. Daher sind Satellitenaufnahmen für Aufgaben im Bereich Umweltanalyse und Vegetationsanalyse oftmals ungeeignet.

Mit der Entwicklung kleiner und leichter Hyper- und Multispektralsensoren eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Erfassung und Bewertung von Vegetations- und Umwelteigenschaften mit Drohnen über das sichtbare Spektrum hinaus. Anwendungen in den Bereichen Precision Farming, Renaturierung, Detektion von Stressfaktoren, Bewertung von Gewässerzuständen etc. können so kosteneffektiv und schnell umgesetzt werden. Darüber hinaus lässt sich durch die hohe spektrale Informationsdichte die Landbedeckung und Landnutzung zuverlässig klassifizieren.

Neben entsprechenden georeferenzierten Landbedeckungskarten können Zeitreihenanalysen z.B. im Rahmen einer Change Detection durchgeführt werden. Auf Wunsch fertigen die Experten von RC-AirCam zusätzlich 3D-Geländemodelle und Höhenmodelle an.

​

Multispektralaufnahmen für Stadtgrün, Landschaft, Land- und Forstwirtschaft

Der Einsatz von Infrarot- bzw. Multispektralkameras legt die technische Grundlage, um Böden und Pflanzen nach Kriterien wie z.B. Überdüngung, Wasser- oder Chlorophyllgehalt, schadhaften Veränderungen oder Krankheitsbefall zu analysieren. In der Präzisionslandwirtschaft (Precision Farming) können so mittels GPS-kontrolliertem Flugrobotereinsatz wichtige Erkenntnisse über den momentanen Zustand für die gezielte Einbringung von Düngemitteln oder Pestiziden gewonnen werden. Auch archäologische Fundstellen, die sich unter bewirtschafteten Flächen befinden, werden auf Infrarotbildern aus der Vogelperspektive sichtbar.

​

  • Erstellung von Vegetationsindizes (z.B.: NDVI, VI, GNDVI etc.)

  • Bewertung des Vegetationszustandes

  • Interpretation der Ergebnisse in Hinblick auf Störfaktoren (Pilz-/Bakterienbefall, Nährstoffmangel, Bewässerung)

 

Leistungen: Umwelt- und Vegetationsanalysen

 Analysen zu:

  • Röhricht (Verlandung)

  • Grünflächen

  • Baumbestand

  • Vegetationszustand

  • Biotoptypenkartierung

  • Landbedeckungs-/Landnutzungskartierung

  • Flächenzustand

  • Versiegelungsflächen

  • Krankheitsbefall

  • Gewässermonitoring

  • Hangneigungsklassen

  • Flussbettveränderungen, Sedimentation

  • Digitale Oberflächen- und Höhenmodelle

​

Monitoring

Grosse Gelände lassen sich mit an Drohnen angebrachten Kameras und anderen Sensoren über lange Zeiträume analysieren. Mit Hilfe von Wegpunktnavigation können immer exakt die gleichen Koordinaten abgeflogen werden. Aufbereitet in Zeitreihenanalysen, geben die erzielten Daten Aufschluss über Fortschritte und Veränderungen.

©2018 by RC-AirCam. Proudly created with Wix.com

bottom of page