Fortschrittsüberwachung
Drohnen eignen sich hervorragend, um Veränderungen grosser Bauprojekte, Tagebauanlagen oder anderer Oberflächen zu dokumentieren. Mit den von RC-AirCam eingesetzten Fluggeräten lassen sich Luftaufnahmen aus exakt gleichem Winkel und exakt gleicher Position in regelmässigen Zeitabständen erstellen. Auf diese Weise können Fortschritte überprüft und z.B. für Versicherungszwecke festgehalten werden.
​
Fortschrittsüberwachung mit Drohnen
Die Beobachtung von Prozessen und Veränderungen auf grösseren Arealen spielt besonders bei Grossbauprojekten eine wichtige Rolle. Bauunternehmen und Versicherungen können anhand von Fotoaufnahmen aus verschiedenen Stadien des Bauprozesses auch nach Abschluss des Projekts die genaue Lage von Leitungen, Rohren etc. nachvollziehen. Dadurch können die Ursachen von Schäden einfacher ermittelt werden.
Der Einsatz von Kleinflugzeugen und Ballons für Luftaufnahmen von grösseren Arealen ist aufwendig und kostspielig. Darüber hinaus können sie nur aus einer vergleichsweise hohen Entfernung über das Gelände fliegen, um Luftaufnahmen zu machen. Das Erstellen von Aufnahmen an exakt den gleichen Punkten und aus exakt den gleichen Winkeln mit zufriedenstellender Auflösung ist kaum möglich.
​
Für hochauflösende Luftaufnahmen aus jeweils der gleichen Position und dem gleichen Winkel eignen sich Drohnen besonders gut. Die von RC-AirCam verwendeten Drohnen, ausgerüstet mit einsatzspezifischen Sensorsystemen, sind ideal für eine systematische Protokollierung von Vorgängen und Prozessen. Mit Verlaufsanalysen können Fortschritte zum Beispiel bei Grossbauvorhaben festgehalten und dokumentiert werden (Fortschrittsüberwachung).
Die Dokumentation, Analyse und Überwachung von räumlichen Veränderungsprozessen ist nicht nur bei Bauprojekten sinnvoll, sondern auch bei Anwendungen im Bereich Umwelt- und Vegetationsmonitoring, bei Tagebauprojekten und anderen Oberflächenveränderungen.
​
Leistungen: Fortschrittsüberwachung mit Drohnen
Das Team von RC-AirCam ist erfahren in der Erstellung von Luftbildaufnahmen mit Drohnen. Zusätzlich sind die eingesetzten Drohnenpiloten fachlich ausgebildet in Vermessungen, Volumenberechnungen, Veränderungs- und Fortschrittsüberwachung und weiteren Anwendungsfeldern. Mit Geografen, Ingenieuren und Geomatikern verfügt das Unternehmen über Fachkräfte, die jeweils nach den individuellen Anforderungen des Projekts eingesetzt werden.
Die RC-AirCam-Experten übernehmen die Befliegungen des Geländes mit Drohnen, die Dokumentation und die Datenauswertung. So erhalten Sie für Ihr Projekt eine Rundumlösung. Das Vorgehen ist dabei jeweils auf das Projekt zugeschnitten. Selbstverständlich erhalten Sie vor und während des Projekts eine ausführliche Beratung durch die Fachkräfte von RC-AirCam.
​
Beispiele: Fortschrittsüberwachung und Monitoring mit Drohnen
-
Turnusmässige Schrägbildaufnahmen von Grossbauprojekten (jeweils mit exakt gleicher Position und exakt gleichem Winkel)
-
Turnusmässige Orthophotomosaik-Befliegung und / oder Kartierung des gewünschten Gebietes
-
Volumenberechnungen und -Veränderungsanalyse beispielsweise von Tagebauprojekten und Haldenbetrieben
-
Change-Detection-Analyse verschiedener Landnutzungs- und Landbedeckungsklassen
-
Gewässerverlaufs- und -Veränderungsanalyse von stehenden und Fliessgewässern, Sedimentation
​
Inspektions- und Vermessungsflüge an Objekten der Infrastruktur
Ob Strassen- oder Eisenbahnbrücken, Viadukte, Tunnelportale, öffentliche Gebäude, Gelände mit hohem Gefahrenpotential u.v.m., bedürfen einer regelmässigen Kontrolle auf den Ist-Zustand um nötige Massnahmen rechtzeitig ergreifen zu können.
Durch den Einsatz der Drohnenvermessung bzw. Inspektion sind wir in der Lage, selbst schwer erreichbare Objekte Computergestützt und via GPS zumeist autonom zu befliegen oder alternatv mit manueller Steuerung.
Die aufgenommenen Daten werden je nach Absprache als Rohdaten oder im gewünschten Format übergeben.
​
UAV - Aufnahmen und Orthofotos im Denkmalschutz
Durch den Einsatz von Multikoptern mit spezieller Kameratechnik ist eine Beurteilung des Ist-Zustandes von z.B. Denkmälern schnell und ohne grossen Aufwand möglich.
​
UAV - Vermessungsflüge:
Während der Planung eines Projektes bzw. Bauvorhabens steht zu Anfang die Beschaffung von exakten Planungsgrundlagen.
Drohnen basierte Aufnahmen/Vermessungen bieten hierfür die perfekte Basis und eignen sich hervorragend für z.B.:
-
Baugrundvermessung
-
Landschaftsvermessung
-
georeferenzierte Aufnahmen
-
Vermessung und Volumenerfassung von Baugruben, Kiesgruben, Steinbrüchen, Deponien , Haufwerken etc.
-
Photogrammetrien von Objekten der Infrastruktur und im Denkmalschutz
-
Orthofotos, Punktwolken, digitale Höhen- und 3D-Modelle
-
Dronen-basierte Tiefbauvermessung zur Hang- und Gesteinsstabilisierung
-
Dronen-basierte Vermessung und Inspektion von archiologischen Ausgrabungsstätten und Ruinen
​
Weitere Anwendungen
Die Anwendungsmöglichkeiten von Drohnen sind vielfältig. In den Bereichen Detektion und Sicherheit bieten Drohnen etwa die Möglichkeit, bei Naturkatastrophen und Bränden aus der Luft Aufnahmen zur Schadensanalyse und zur Rettung von Vermissten zu erstellen.