Unterstützung durch Drohnen bei Wartungsaufgaben:
Anlagenbau, Kraftwerke, Förderanlagen, Bergbau oder sonstige komplexe grosstechnische Anlagen unterliegen strengen Sicherheits- und Wartungsvorgaben nach DIN 31051 und müssen daher regelmässig überprüft werden. Oft sind diese Anlagen durch ihre Grösse und Infrastruktur nur schwer einzusehen oder zu erreichen. Mit Hilfe von unbemannten Fluggeräten lassen sich ganze Areale schnell und exakt auf Schäden oder Wartungsbedarf hin überprüfen.
Sämtliche Flug- und Positionsdaten werden genau protokolliert und können im Anschluss bequem mit den Bildaufnahmen abgeglichen und genau analysiert werden. Während des Inspektionsfluges können die Bildinformationen live auf eine Bodenstation mit 24“- Monitor übertragen werden und stehen einem Prüfingenieur bzw. dem Kunden sofort und in Echtzeit zur Verfügung.
So kann in enger Abstimmung mit dem Piloten flexibel auf Wünsche des Kunden reagiert werden. Eine vorab programmierte Route kann die Drohne vollständig autonom abfliegen. Sollte die Funkverbindung zum Piloten einmal abreissen, kehrt das Gerät selbstständig an seinen Ausgangspunkt zurück. Kollisionen und Unfälle lassen sich damit bestmöglich ausschliessen.
​
Inspektion:
Inspektionen mit Drohnen aus der Luft sind effizient und risikoarm. Schwer zugängliche Regionen an Industrie- und Energieanlagen sowie Bauwerken lassen sich aus der Luft oftmals besser erreichen und sicher inspizieren.
​
Anlagenthermografie mit Drohnen:
Die Piloten der RC-AirCam bringen an Drohnen angebrachte Wärmebildkameras präzise an den Ort der Messung. Falschmessungen und fehlerhafte Analysen werden vermieden. Eine detaillierte Analyse der Anlage ist das Resultat. Mit Wärmebildkameras lassen sich z.B. Wärmelecks, defekte elektronische Bauteile oder sonstige Strukturschäden auffinden und auswerten.
Die von RC-AirCam eingesetzten Drohnen zeigen ein stabiles Flugverhalten - auch bei starken Windböen. Dank schwenkbarer Kamerahalterung entstehen hochauflösende thermografische Einzelaufnahmen aus optimaler Perspektive. Das Resultat: Scharfe Luftbilder, die im Anschluss an den Flug weiterverarbeitet werden können.
​
Thermografische Aufnahmen von Bauwerken mit Drohnen
Schäden an Solarmodulen, Isolierungen oder Leitungen sind mit blossem Auge oft nicht zu erkennen. Thermografie mit Hilfe von Drohnen deckt zuverlässig Wärmebrücken, undichte Stellen und Baumängel auf. Mit an Drohnen angebrachten Wärmebildkameras lässt sich beispielsweise die Isolierung eines Gebäudes überprüfen. Auch Wärmelecks an Dächern und anderen Gebäudeteilen können mit Thermografie sichtbar gemacht werden. Nach der Befliegung mit einer Drohne erfolgt die Auswertung der thermografischen Aufnahmen durch die Experten der RC-AirCam.
Mit Hilfe von thermografischen Berichten kann eine Schadensdokumentation erstellt werden. Daraus lassen sich zukünftige Instandhaltungsplanungen und notwendige Reparaturen ableiten.
Gebäudesanierungen werden in der Regel durch Wärmebildfotografie begleitet. Diese bilden unter anderem die Grundlagen für die weitere Planung.
Zudem können vorher - nachher Thermografiebilder den Isolationserfolg nachweisen.
​
Thermografische Suche:
Suchen von Menschen und Tieren bei Dunkelheit.