top of page

Katastrophenhilfe und Monitoring mit Drohnen

Nach Bränden, Lawinenunglücken, Erdbeben, Erdrutschen und anderen Katastrophen ist die Situation meist unübersichtlich. Viele Gebiete sind schwer erreichbar und können nicht ohne Gefahr eingesehen werden. In diesen Situationen helfen Drohnen weiter: Sie liefern detailgenaue Luftbildaufnahmen von zerstörten Gebäuden, Gelände und Infrastrukturen und tragen dazu bei, die Lage nach einer Katastrophe einzuschätzen zu können.

​

Schadensdokumentation mit Drohnen nach Naturkatastrophen und Bränden

Nach Naturkatastrophen erhalten Versicherungsunternehmen eine Vielzahl an Schadensmeldungen, die sie nur schwer überblicken können. In solchen Situationen ist eine Abschätzung des tatsächlichen Schadensausmasses durch eine Befundaufnahme hilfreich, um korrekte Angaben von Versicherungsbetrug zu unterscheiden. Nach Erhebungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft entsteht den Versicherern durch Versicherungsbetrug allein in der Schaden- und Unfallversicherung ein Schaden von rund vier Milliarden Euro pro Jahr (Quelle: www.gdv.de). Mit Hilfe des Einsatzes von Drohnen können wertvolle Informationen zur Erstdokumentation und zur Beurteilung von Schäden gesammelt werden. Mit Luftaufnahmen in Gebieten, die schwer erreichbar sind, können Schadensdokumentationen zeitnah auch für evakuierte oder entlegene Regionen erstellt werden. Stellen wie Dächer, Türme oder Brücken können mit Luftaufnahmen genau untersucht werden. Auch Orthophotos können genutzt werden, um Schadenshergänge nachvollziehen zu können.

​

Hochwasserschutz und Inspektion von Deichanlagen mit Drohnen

Schadstellen an Deichbauten sind vom Boden oft nicht leicht zu erkennen. Die Begehung von Deichen und ihre Untersuchung nach Schäden ist zeitaufwendig. Viele Schäden sind mit blossem Auge nicht zu sehen, können aber im Fall eines Hochwassers zu Deichbruch führen. Die mit Deichschäden verbundenen Risiken bei einer Flut für Bevölkerung, Landwirtschaft und Bebauung sind immens.

Drohnen bieten eine kostengünstige und effiziente Alternative beim Monitoring von Deichanlagen. Aus der Luft können Deiche mit Drohnen abgeflogen und mit daran angebrachten Wärmebildkameras untersucht werden. Auf den erstellten Wärmebildern lassen sich Schadstellen in Deichkörpern identifizieren. Diese können durch z.B. durch Überbelastung in Folge von Hochwasser oder starkem Regen entstehen. Durch das Abfliegen mit hochauflösenden Wärmebildkameras ist die Erstellung eines Lagebilds und die Identifizierung von Gefahrenstellen möglich. Deichinspektoren, die die Hochwasserschutzanlagen in Deichschauen inspizieren, können Flugrobotertechnologie optimal für ihre Arbeit einsetzen.

​

Unterstützung durch Drohnen bei Feuerwehreinsätzen

Unbemannte Fluggeräte leisten wertvolle Unterstützung für Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte nach Unfällen und Unglücken. Besonders bei Feuerwehreinsätzen können Drohnen hilfreich aus der Luft unterstützen. Mittels Drohnen ist eine Analyse der Brandsituation, eine Identifikation von Gefahrenpotenzial, Brandnestern und hilfesuchenden Personen möglich.

Die Drohnen der RC-AirCam fliegen programmierte GPS-Routen autonom ab und liefern aufschlussreiche Bilder der betroffenen Gelände. Alternativ können die Flugroboter manuell aus sicherer Entfernung gesteuert werden.

Auch nach Chemieunfällen oder Brandkatastrophen bringt eine Übersicht der Situation aus der Luft zahlreiche Vorteile. Insbesondere um einen ersten Überblick über die Situation zu erhalten, können Drohnen aus der Luft auch Gefahrengebiete problemlos überfliegen. Innerhalb kürzester Zeit lassen sich mit Drohnen schwer zugängliche Gebiete analysieren. Die gewonnenen Luftaufnahmen geben Aufschluss darüber, welches Risiko der Einsatz für die Rettungskräfte mit sich bringt und welche Massnahmen konkret zu ergreifen sind.

​

Detektion und Sicherheit

Luftaufnahmen mit Drohnen können eine hilfreiche Unterstützung bei Feuerwehreinsätzen, Rettungen und im Bereich Katastrophenschutz sein. Die Piloten von RC-AirCam unterstützen mit zeitnahen Einsätzen bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen. Nicht nur Rettungsarbeiten können so aus der Luft begleitet werden, auch Aufnahmen zur Schadensdokumentation helfen Versicherungen, Schäden aufzunehmen und korrekt zu beurteilen.

​

Leistungen: Detektion und Sicherheit

Bei Katastrophen wie Erdbeben, Erdrutschen, Explosionen etc. leistet das Team der RC-AirCam schnelle Unterstützung zur Lagebeurteilung mit Hilfe von Luftbildern. Mit umfangreichem technischem Equipment begleiten die erfahrenen Piloten und Kameraoperatoren von RC-AirCam Rettungsarbeiten effektiv. Mit an Drohnen angebrachten Kameras können sich Feuerwehr und Einsatzleitung schnell einen Überblick über die Lage am Brandort verschaffen. Rettungsmassnahmen können dadurch zielgerichtet und mit grösstmöglicher Sicherheit für die beteiligten Einsatzkräfte umgesetzt werden können.

Drohnen können dazu beitragen, versteckte Brandnester ausfindig zu machen und vermisste Personen zu orten. Spezielle Sensoren liefern Messwerte über Temperatur, Rauchentwicklung und Gaskonzentration in der Luft. Eine Auswertung dieser Daten zusammen mit den aktuellen Wetterdaten ermöglicht, Gefahren für die Bevölkerung rechtzeitig zu erkennen und notwendige Massnahmen einzuleiten.

RC-AirCam unterstützt Feuerwehr und Rettungskräfte bei der Einsatzplanung, der Koordination der Einsatzkräfte, sowie Versicherungen bei der Schadensbeurteilung. Mit Drohnen können die Piloten und Kameraoperatoren der RC-AirCam professionelle Schadensdokumentation durchführen.

​

Beispiele: Katastrophenhilfe, Lagebeurteilung und Schadensdokumentation

  • Unterstützung der Feuerwehr bei Industriebränden, Gebäudebränden, Anlagenbränden, Flächenbränden, Waldbränden, Explosionsschäden

  • Beurteilung von Schadstoffexpositionen

  • Hilfe bei Eisbruchunfällen (Transport von Schwimmhilfen, Leinen, Eiskrallen etc.)

  • Unterstützung von Rettungsarbeiten und Lagebeurteilung bei Erdbebenschäden, Sturmschäden, Hochwasserschäden, Erdrutsch, Murgang, Bergsturz

  • Sichern & Retten/Vermissten-suche (Personensuche / Tiersuche)

  • Unterstützung bei Aufgaben im Bereich zivile Sicherheit

  • Unterstützung bei Verkehrsunfällen (z.B. Unfallrekonstruktion bei Massenkarambolagen)

  • Transportaufgaben (leichtes Rettungsequipment, Kommunikationsmittel, Trinkwasser etc.)

  • Unterstützung der Forstbehörden

  • Forstmonitoring während extremer Hitzeperioden/vorbeugende Waldbrandbekämpfung

  • Inspektionsflüge zur Kontrolle von Wundstreifen und Pflugstreifen

  • Beurteilung von Ernteschäden/Hagelschäden

​

Begleitung und Dokumentation bei Übungen des Bevölkerungsschutzes:
Involvierte Einsatzkräfte:

  • Kantonspolizei

  • Sanität / San-Welab

  • Zivilschutz

  • Gemeindeführungsstab

©2018 by RC-AirCam. Proudly created with Wix.com

bottom of page